Share of Voice (SOV) ist eine Marketingkennzahl, die den Anteil eines Unternehmens an der gesamten Werbung oder dem gesamten Gespräch innerhalb einer bestimmten Branche oder auf einer bestimmten Plattform misst. Sie wird häufig verwendet, um die Präsenz und Sichtbarkeit eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern zu bestimmen.
SOV wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und berechnet sich, indem der Anteil der Werbeausgaben oder der Marketingaktivitäten eines Unternehmens mit den Gesamtausgaben oder -aktivitäten der Branche oder des Marktes verglichen wird. Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen 20 % der gesamten Werbeausgaben in seiner Branche ausmacht, hat es einen Share of Voice von 20 %.
SOV kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen, darunter:
- Werbeausgaben (TV, Print, Online-Werbung)
- Social Media Engagement (Anzahl der Social-Media-Beiträge, Likes, Kommentare)
- Suchmaschinensichtbarkeit (Anteil der Suchergebnisse in Google)
- Markenbekanntheit und Gespräche (Gespräche und Erwähnungen in sozialen Medien oder Medienberichten)
Warum ist SOV wichtig?
✅ Messung der Markenbekanntheit: SOV hilft, den Marktanteil eines Unternehmens in Bezug auf seine Kommunikation und Werbung zu verstehen und zu messen, wie gut die Marke im Vergleich zu Mitbewerbern wahrgenommen wird.
✅ Wettbewerbsanalyse: Mit SOV können Unternehmen ihre Marketingstrategien im Vergleich zu anderen in ihrer Branche besser verstehen und sich strategisch positionieren, um ihren Anteil an Marktgesprächen zu vergrößern.
✅ Zielgerichtete Budgetzuweisung: Ein höherer SOV kann darauf hinweisen, dass ein Unternehmen mehr Aufmerksamkeit erhält, was es zur Grundlage für die Zuweisung von Marketingressourcen und Budget machen kann.
✅ Markenführung: SOV trägt zur Einschätzung der Positionierung einer Marke bei und ermöglicht es, die Effektivität der Markenkommunikation zu bewerten und anzupassen.
✅ Kampagnenoptimierung: Unternehmen können mit SOV die Leistung ihrer Marketingkampagnen überwachen und feststellen, ob ihre Kommunikationsstrategie den gewünschten Erfolg hat.
Best Practices für Share of Voice (SOV) Strategie
✔ Regelmäßige Marktbeobachtung: Verfolge regelmäßig die Marketingaktivitäten deiner Wettbewerber und messe, wie du im Vergleich stehst, um strategische Entscheidungen auf Basis aktueller Daten zu treffen.
✔ Daten aus verschiedenen Quellen integrieren: Berücksichtige sowohl bezahlte als auch organische Kanäle (z. B. Werbung, Social Media, PR) in deinem SOV, um ein vollständiges Bild der Marktposition zu erhalten.
✔ Fokus auf die richtige Zielgruppe: Achte darauf, dass deine SOV-Strategie auf die Zielgruppe ausgerichtet ist, die für dein Unternehmen am wertvollsten ist. Es geht nicht nur darum, einen hohen Anteil zu haben, sondern diesen auch in den richtigen Kanälen zu erzielen.
✔ Kombination von SOV mit anderen Kennzahlen: Verwende SOV zusammen mit anderen Kennzahlen wie Share of Market (SOM) und Share of Wallet (SOW), um ein umfassendes Verständnis der Marktposition und des Unternehmenserfolgs zu erlangen.
✔ Kreative und differenzierte Kampagnen: Achte darauf, dass deine Marketingaktivitäten kreativ und differenziert sind, um herauszustechen und deinen SOV auf lange Sicht zu steigern.
✔ Kontinuierliche Anpassung der Strategie: SOV kann sich schnell ändern, also stelle sicher, dass du regelmäßig Anpassungen vornimmst, um im Wettbewerb zu bleiben und deine Marketingressourcen optimal einzusetzen.
✔ Messbarkeit von SOV durch Tools: Verwende Analyse- und Monitoring-Tools, die dir helfen, deinen Share of Voice kontinuierlich zu messen und den Erfolg deiner Maßnahmen zu überwachen.
Typische Fehler und Missverständnisse
❌ Fokus nur auf Werbeausgaben: SOV wird oft nur über Werbeausgaben gemessen, aber die Bedeutung von organischem Engagement und PR-Arbeit sollte nicht unterschätzt werden. Eine ganzheitliche Betrachtung ist entscheidend.
❌ Ignorieren von Social Media: Social Media ist ein wichtiger Kanal für den modernen SOV. Das Vernachlässigen dieses Kanals kann dazu führen, dass du in den Gesprächen nicht die nötige Aufmerksamkeit erhältst.
❌ Unrealistische SOV-Ziele setzen: Ein übermäßig hoher SOV in einem hart umkämpften Markt kann unrealistisch sein. Setze erreichbare Ziele und arbeite an der nachhaltigen Erhöhung deines Anteils.
❌ Nichtbeachtung von Markentrends: Der SOV eines Unternehmens kann sich ändern, wenn sich die Markttrends oder das Verbraucherverhalten ändern. Es ist wichtig, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
❌ Fehlende Integration von Datenquellen: Wenn du nur eine Datenquelle zur Messung deines SOV verwendest (z. B. nur bezahlte Werbung), erhältst du ein verzerrtes Bild deiner Gesamtstrategie und Position.