Was ist Positionierung? Definition, Vorteile und Best Practices

Definition: Positionierung ist eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen seine Marke so platziert, dass sie sich klar und differenziert im Markt von der Konkurrenz abhebt und in den Köpfen der Zielgruppe einen einzigartigen Platz einnimmt.

Beispiel: Ein Unternehmen im Bereich nachhaltiger Mode positioniert sich als die bevorzugte Wahl für umweltbewusste Kunden, die auf ethisch produzierte, hochwertige Kleidung setzen.

Positionierung ist eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen eine einzigartige Wahrnehmung seiner Marke, Produkte oder Dienstleistungen im Vergleich zu Wettbewerbern im Markt schafft. Ziel der Positionierung ist es, sich im Bewusstsein der Zielgruppe klar und differenziert zu etablieren, sodass das Unternehmen als die bevorzugte Wahl für eine bestimmte Zielgruppe wahrgenommen wird.

Die Positionierung basiert auf der Identifikation von Stärken und USPs (Unique Selling Propositions), die das Unternehmen von anderen Wettbewerbern abheben. Sie umfasst die Definition der Zielgruppe, die Ausarbeitung eines klaren Markenkonzepts und die Kommunikation von Markenwerten und -versprechen.

Warum ist Positionierung wichtig?

Wettbewerbsvorteil: Eine klare Positionierung hilft dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben und den einzigartigen Wert der Marke zu kommunizieren.
Kundenzufriedenheit und -bindung: Wenn Kunden die Marke oder das Produkt als die beste Lösung für ihre Bedürfnisse wahrnehmen, sind sie eher bereit, diese zu bevorzugen und langfristig zu binden.
Klarheit und Konsistenz: Eine gut definierte Positionierung führt zu einer konsistenten Markenkommunikation, sowohl intern als auch extern.
Zielgruppenansprache: Durch die richtige Positionierung kann das Unternehmen gezielt die Bedürfnisse und Wünsche einer spezifischen Zielgruppe ansprechen und diese effektiv erreichen.
Wertschöpfung: Unternehmen, die ihre Positionierung effektiv umsetzen, können ihren Preis rechtfertigen und einen höheren wahrgenommenen Wert schaffen.

Best Practices für eine erfolgreiche Positionierung

Zielgruppenanalyse: Verstehe die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme deiner Zielgruppe, um sicherzustellen, dass deine Positionierung diese präzise anspricht.
Wettbewerbsanalyse: Identifiziere deine Hauptwettbewerber und deren Positionierung, um zu verstehen, wie du dich differenzieren kannst.
Kernwerte und USP definieren: Stelle sicher, dass deine Marke klare Werte und ein einzigartiges Verkaufsversprechen (USP) hat, das sie von anderen abhebt.
Konsistente Kommunikation: Übertrage die Positionierung auf alle Kommunikationskanäle, von der Website und den sozialen Medien bis hin zur Werbung und den Kundeninteraktionen.
Emotionale Ansprache: Positioniere deine Marke nicht nur rational, sondern auch emotional, um eine tiefere Verbindung zu deiner Zielgruppe herzustellen.
Markenbotschaft schärfen: Deine Botschaft sollte einfach, klar und verständlich sein, sodass deine Zielgruppe sofort versteht, was deine Marke einzigartig macht.
Feedback einholen: Teste deine Positionierung kontinuierlich, indem du Feedback von Kunden und Marktforschung einholst, und passe sie bei Bedarf an.

Typische Fehler und Missverständnisse

Unklare Positionierung: Wenn die Positionierung nicht klar definiert ist, wird die Marke nicht wahrgenommen oder verwechselt, was zu einer geringen Kundenbindung führt.
Zu viele Positionierungsansätze: Zu viele verschiedene Ansätze oder Botschaften führen zu Verwirrung und verhindern, dass die Zielgruppe eine klare Markenwahrnehmung entwickelt.
Nicht ausreichend differenziert: Wenn sich die Marke nicht deutlich von der Konkurrenz abhebt, wird sie im Markt nicht wahrgenommen und verliert an Relevanz.
Ignorieren von Veränderungen im Markt: Eine Positionierung muss regelmäßig überprüft und an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse angepasst werden.
Mangelnde Authentizität: Wenn die Positionierung nicht authentisch ist oder nicht mit den tatsächlichen Stärken des Unternehmens übereinstimmt, wird sie von der Zielgruppe schnell durchschaut und verliert an Glaubwürdigkeit.

Teile diesen Beitrag mit Freunden oder Kollegen, um ihnen zu helfen:

Mehr Wissen, mehr Umsatz

Bleib immer einen Schritt voraus mit aktuellen Trends. Melde dich jetzt für den FeysMedia Newsletter an.
Feysulah hält einen Workshop