Was ist Open Graph? Definition, Vorteile und Best Practices

Definition: Open Graph ist ein Protokoll, das es Website-Betreibern ermöglicht, Metadaten hinzuzufügen, um die Darstellung von Webseiten-Links in sozialen Medien zu kontrollieren und zu optimieren.

Beispiel: Ein E-Commerce-Shop verwendet Open Graph, um Produktseiten mit spezifischen Titeln, Beschreibungen und ansprechenden Bildern zu versehen, sodass die Produkte ansprechend auf Facebook und Twitter geteilt werden.

Open Graph (OG) ist ein Protokoll, das von Facebook entwickelt wurde, um Websites in soziale Netzwerke zu integrieren und eine verbesserte Darstellung von Links in sozialen Medien zu ermöglichen. Durch das Hinzufügen von Open Graph-Metadaten zu einer Website können Website-Betreiber kontrollieren, wie ihre Inhalte auf Plattformen wie Facebook, Twitter oder LinkedIn angezeigt werden, wenn sie geteilt werden.

Die Open Graph-Metadaten bestehen aus einer Reihe von Tags, die Informationen wie den Titel, die Beschreibung, das Bild und den URL-Link der Seite definieren. Diese Daten helfen dabei, eine ansprechende und konsistente Darstellung von Inhalten zu gewährleisten, wenn Links in sozialen Netzwerken geteilt werden.

Warum ist Open Graph wichtig?

Bessere Darstellung in sozialen Medien: Open Graph ermöglicht eine ansprechende Darstellung von Webseiten-Links, was zu mehr Klicks und Interaktionen führt.
Steigerung der Sichtbarkeit: Durch die Kontrolle über den Inhalt und das Erscheinungsbild von geteilten Links können Marken ihre Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen.
Bessere Benutzererfahrung: Eine korrekte Darstellung von Links sorgt dafür, dass die Benutzer die relevantesten und ansprechendsten Informationen sehen.
SEO-Vorteile: Durch die verbesserte Präsentation von Inhalten auf sozialen Plattformen kann die Interaktion mit der Seite und die organische Reichweite steigen.
Konsistente Markenkommunikation: Open Graph sorgt für eine konsistente Darstellung der Marke und ihrer Inhalte auf verschiedenen Plattformen.

Best Practices für Open Graph

Relevante Metadaten hinzufügen: Stelle sicher, dass du für jede Seite auf deiner Website Open Graph-Tags hinzufügst, die den Titel, die Beschreibung, das Bild und die URL richtig definieren.
Verwende ansprechende Bilder: Das Bild, das du für Open Graph festlegst, sollte die richtige Größe und Auflösung haben, um eine hohe Klickrate zu erzielen. Facebook empfiehlt eine Bildgröße von 1200 x 630 Pixel.
Einzigartige und prägnante Beschreibungen: Die Beschreibung sollte klar und prägnant sein, um das Interesse der Nutzer zu wecken und sie zum Klicken zu animieren.
Überprüfe die OG-Daten regelmäßig: Stelle sicher, dass die Open Graph-Metadaten aktuell sind und regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie keine veralteten Informationen anzeigen.
Verwendung von OG-Tags für alle wichtigen Seiten: Achte darauf, dass alle Seiten, insbesondere Blogposts, Produktseiten und Landing Pages, mit den entsprechenden OG-Metadaten ausgestattet sind.
Open Graph für alle sozialen Netzwerke nutzen: Verwende OG-Daten nicht nur für Facebook, sondern auch für andere Netzwerke wie Twitter und LinkedIn, um konsistente Ergebnisse zu erzielen.

Typische Fehler und Missverständnisse

Nicht alle Seiten haben Open Graph-Tags: Wenn eine Seite keine OG-Daten hat, wird sie möglicherweise mit nicht optimierten Metadaten geteilt, was zu einer schlechten Darstellung und weniger Interaktionen führt.
Verwendung falscher Bildgrößen: Bilder, die nicht die empfohlenen Abmessungen oder die richtige Auflösung haben, können unscharf oder abgeschnitten angezeigt werden.
Unzureichende Optimierung für Mobile: Viele Nutzer greifen über mobile Geräte auf soziale Medien zu, daher sollten die OG-Metadaten auch für die mobile Ansicht optimiert sein.
Zu lange Beschreibungen: Zu lange Beschreibungen können abgeschnitten werden, was die Wirksamkeit der Open Graph-Metadaten beeinträchtigt.
Veraltete oder falsche Metadaten: Wenn Inhalte auf einer Website geändert werden, aber die Open Graph-Daten nicht aktualisiert werden, könnte die falsche Version eines Beitrags angezeigt werden, was das Vertrauen der Nutzer beeinträchtigt.

Teile diesen Beitrag mit Freunden oder Kollegen, um ihnen zu helfen:

Mehr Wissen, mehr Umsatz

Bleib immer einen Schritt voraus mit aktuellen Trends. Melde dich jetzt für den FeysMedia Newsletter an.
Feysulah hält einen Workshop