Was ist Newsjacking? Definition, Vorteile und Best Practices

Definition: Newsjacking ist eine Marketingstrategie, bei der Marken aktuelle Nachrichten und Ereignisse aufgreifen, um ihre Sichtbarkeit und Relevanz zu steigern.

Beispiel: Ein Modeunternehmen reagiert auf das plötzliche Comeback einer berühmten Schauspielerin mit einer speziellen Kollektion, die von ihrem Stil inspiriert ist, und nutzt die Medienaufmerksamkeit rund um die Schauspielerin.

Newsjacking ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen aktuelle Nachrichten oder Ereignisse aufgreifen und diese für eigene Marketingzwecke nutzen. Ziel ist es, von der Aufmerksamkeit, die ein aktuelles Ereignis oder Thema erzeugt, zu profitieren und das Unternehmen oder die Marke ins Gespräch zu bringen. Newsjacking kann durch die schnelle Veröffentlichung von Inhalten wie Blogposts, Social Media-Posts, Pressemitteilungen oder sogar Werbekampagnen erfolgen, die direkt mit der aktuellen Nachricht verknüpft sind.

Warum ist Newsjacking wichtig?

Schnelle Reichweite: Durch das Aufgreifen aktueller Themen erreicht eine Marke sofort große Aufmerksamkeit und kann sich in relevanten Diskussionen positionieren.
Erhöhte Sichtbarkeit: Marken können von der Medienberichterstattung profitieren und ihr Image in einem positiven Zusammenhang aufbauen.
Hohe Engagement-Raten: Wenn ein Thema gerade viel diskutiert wird, sind die Nutzer eher bereit, Inhalte zu teilen und zu kommentieren.
Verstärkter Markenauftritt: Newsjacking kann eine Marke als agil und nah an den aktuellen Geschehnissen positionieren.
Kostengünstige Werbung: Im Vergleich zu klassischen Werbemaßnahmen kann Newsjacking kostengünstig sein, da es keine teuren Kampagnen benötigt, sondern auf bestehende Medienaufmerksamkeit setzt.

Best Practices für erfolgreiches Newsjacking

Schnelligkeit ist entscheidend: Newsjacking erfordert eine schnelle Reaktion auf aktuelle Ereignisse – je eher die Marke reagiert, desto größer die Chance, Aufmerksamkeit zu erlangen.
Relevanz wahren: Das Thema muss in irgendeiner Weise mit der Marke oder den Werten des Unternehmens in Verbindung stehen, um authentisch zu wirken.
Kreativität einsetzen: Anstatt nur oberflächliche Kommentare abzugeben, sollten Unternehmen kreativ und einzigartig sein, um sich von anderen abzuheben.
Tone of Voice anpassen: Der Ton sollte zum aktuellen Ereignis passen – zu ernsthafte oder zu lockere Reaktionen können fehl am Platz wirken.
Risiken einschätzen: Newsjacking kann nicht immer positiv aufgenommen werden, vor allem wenn das Ereignis negativ oder kontrovers ist. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Reaktion nicht unpassend wirkt.

Typische Fehler und Missverständnisse

Zu schnelles Reagieren: Wenn ein Thema noch nicht vollständig verstanden wurde oder zu früh aufgegriffen wird, kann die Reaktion unüberlegt und kontraproduktiv sein.
Unpassende Themen nutzen: Manche Ereignisse sind für Newsjacking zu sensibel oder kontrovers. Unüberlegte Reaktionen können das Markenimage schädigen.
Kopieren statt kreativ sein: Wenn ein Unternehmen nur die Reaktion anderer Marken wiederholt, ohne eigene kreative Elemente einzubringen, kann es leicht in der Masse untergehen.
Falsche Tonalität: Eine zu lockere oder humorvolle Reaktion auf ein ernstes Thema kann unangebracht wirken und das Unternehmen in ein negatives Licht rücken.

Teile diesen Beitrag mit Freunden oder Kollegen, um ihnen zu helfen:

Mehr Wissen, mehr Umsatz

Bleib immer einen Schritt voraus mit aktuellen Trends. Melde dich jetzt für den FeysMedia Newsletter an.
Feysulah hält einen Workshop