Was ist Multichannel-Marketing? Definition, Vorteile und Best Practices

Definition: Multichannel-Marketing bezeichnet die Nutzung mehrerer Vertriebskanäle, um Kunden über verschiedene Plattformen hinweg gezielt zu erreichen.

Beispiel: Ein Modehändler verkauft seine Produkte über einen eigenen Online-Shop, auf Amazon, in stationären Filialen und bewirbt sie über Social Media und E-Mail-Kampagnen.

Multichannel-Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen über mehrere Kanäle gleichzeitig vertreiben und bewerben. Dabei werden sowohl digitale als auch klassische Kanäle genutzt, um Kunden auf verschiedenen Plattformen zu erreichen und eine nahtlose Markenerfahrung zu bieten.

Typische Kanäle im Multichannel-Marketing sind:

  • Digitale Kanäle: Website, Social Media, E-Mail-Marketing, Online-Werbung, Mobile-Apps
  • Physische Kanäle: Ladengeschäfte, Printwerbung, Telefonverkauf, Events
  • Marktplätze & Partner: Amazon, eBay, Google Shopping, Affiliates

Ziel ist es, potenzielle Kunden genau dort anzusprechen, wo sie sich aufhalten, und ihnen eine möglichst konsistente Markenerfahrung zu bieten.

Warum ist Multichannel-Marketing wichtig?

  • Höhere Reichweite: Kunden nutzen verschiedene Plattformen – je mehr Kanäle bespielt werden, desto größer die Sichtbarkeit.
  • Bessere Kundenbindung: Eine durchdachte Präsenz auf mehreren Kanälen sorgt für mehr Touchpoints mit der Marke.
  • Erhöhte Conversion-Raten: Kunden haben mehr Möglichkeiten, ein Produkt zu entdecken und zu kaufen.
  • Flexibilität & Diversifikation: Abhängigkeit von einem einzelnen Vertriebskanal wird vermieden.

Best Practices für erfolgreiches Multichannel-Marketing

Konsistente Markenkommunikation: Einheitliche Botschaften, Designs und Tonalität auf allen Kanälen.
Datengetriebene Optimierung: Tracking der Customer Journey, um Kanäle mit den besten Ergebnissen zu priorisieren.
Automatisierung nutzen: Marketing-Automation hilft, Kunden über verschiedene Kanäle gezielt anzusprechen.
Mobile-Optimierung sicherstellen: Viele Kunden wechseln zwischen Desktop und Mobilgeräten – die User Experience muss überall reibungslos funktionieren.
Kanäle strategisch verbinden: Cross-Channel-Promotionen, Retargeting und Omni-Channel-Erlebnisse steigern die Effizienz.

Typische Fehler und Missverständnisse

Unkoordinierte Kommunikation: Inkonsistente Botschaften auf verschiedenen Kanälen verwirren Kunden.
Fehlende Datenintegration: Werbekampagnen müssen kanalübergreifend analysiert werden, um Synergien zu nutzen.
Zu viele Kanäle ohne Strategie: Nicht jeder Kanal ist sinnvoll – Fokussierung auf relevante Plattformen ist entscheidend.
Keine kanalübergreifende Personalisierung: Kunden erwarten ein einheitliches Erlebnis, egal ob sie eine Website besuchen, eine E-Mail erhalten oder eine Anzeige sehen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden oder Kollegen, um ihnen zu helfen:

Mehr Wissen, mehr Umsatz

Bleib immer einen Schritt voraus mit aktuellen Trends. Melde dich jetzt für den FeysMedia Newsletter an.
Feysulah hält einen Workshop