Was ist Multibranding? Definition, Vorteile und Best Practices

Definition: Multibranding bezeichnet die Strategie, bei der ein Unternehmen mehrere eigenständige Marken führt, um verschiedene Marktsegmente gezielt anzusprechen.

Beispiel: Coca-Cola nutzt Multibranding mit Marken wie Fanta, Sprite und Smartwater, um unterschiedliche Geschmackspräferenzen und Zielgruppen abzudecken.

Multibranding ist eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen mehrere eigenständige Marken innerhalb derselben Produktkategorie oder in verschiedenen Marktsegmenten führt. Anstatt unter einem einzigen Markennamen zu agieren, werden mehrere Marken mit individuellen Identitäten geschaffen, um unterschiedliche Zielgruppen gezielt anzusprechen.

Bekannte Beispiele sind Procter & Gamble, das Marken wie Ariel, Pampers und Gillette besitzt, oder Volkswagen, das neben der Kernmarke auch Audi, Porsche und Skoda führt.

Warum setzen Unternehmen auf Multibranding?

  • Zielgruppenspezifische Ansprache: Verschiedene Marken sprechen unterschiedliche Kundensegmente an.
  • Vermeidung von Kannibalisierung: Statt dass sich Produkte einer Marke gegenseitig Konkurrenz machen, werden Marktanteile durch verschiedene Marken ausgebaut.
  • Marktdominanz: Unternehmen können verschiedene Preissegmente (Premium, Mittelklasse, Budget) mit separaten Marken bedienen.
  • Risikostreuung: Falls eine Marke scheitert, bleibt das Unternehmensimage durch andere Marken unbeschadet.
  • Flexibilität in der Markenführung: Neue Trends können durch separate Marken getestet werden, ohne die Hauptmarke zu gefährden.

Best Practices für eine erfolgreiche Multibranding-Strategie

Klare Positionierung jeder Marke: Jede Marke sollte eine eigene Identität, Zielgruppe und Wertversprechen haben.
Vermeidung interner Konkurrenz: Die Marken sollten sich ergänzen, nicht direkt konkurrieren.
Starke Differenzierung: Jede Marke muss sich in Preis, Design, Zielgruppe oder Nutzen merklich unterscheiden.
Effiziente Ressourcennutzung: Synergien wie gemeinsame Logistik oder Produktionsstätten können Kosten senken.
Langfristige Markenpflege: Jede Marke benötigt eine konsistente Strategie, um Vertrauen und Kundenbindung aufzubauen.

Typische Fehler und Missverständnisse

Unklare Markenidentitäten: Zu ähnliche Marken verwirren Kunden und senken die Wirkung der Differenzierung.
Zu hohe Kosten: Die Pflege mehrerer Marken ist teuer – ohne klare Strategie kann Multibranding unrentabel sein.
Interne Kannibalisierung: Wenn zwei Marken desselben Unternehmens sich zu stark überschneiden, nehmen sie sich gegenseitig Marktanteile weg.
Fehlende Synergien: Marken sollten zwar eigenständig auftreten, aber Ressourcen wie Forschung oder Vertrieb sinnvoll teilen.
Mangelnde Markenkontrolle: Wer zu viele Marken ohne klare Strategie führt, riskiert ein unübersichtliches Portfolio.

Teile diesen Beitrag mit Freunden oder Kollegen, um ihnen zu helfen:

Mehr Wissen, mehr Umsatz

Bleib immer einen Schritt voraus mit aktuellen Trends. Melde dich jetzt für den FeysMedia Newsletter an.
Feysulah hält einen Workshop