Was ist Markensprache? Definition, Vorteile und Best Practices

Definition: Die Markensprache ist der sprachliche Ausdruck einer Marke, der durch Wortwahl, Tonalität und Stil eine einheitliche Markenidentität schafft und die Kundenbindung stärkt.

Beispiel: Die Marke IKEA nutzt eine freundliche, direkte & unkomplizierte Sprache mit „Du“-Ansprache, einfachen Begriffen und einem optimistischen Ton, um ihre Werte von Zugänglichkeit & Funktionalität zu unterstreichen.

Die Markensprache ist der sprachliche Ausdruck einer Marke, der sich in Texten, Werbebotschaften, Social-Media-Posts, Kundenkommunikation und anderen schriftlichen oder mündlichen Inhalten zeigt.

Sie umfasst Wortwahl, Tonalität, Stil und sprachliche Besonderheiten, die die Identität einer Marke widerspiegeln und sie von Wettbewerbern unterscheiden. Eine konsistente Markensprache stärkt die Wiedererkennbarkeit, das Vertrauen und die emotionale Verbindung zur Zielgruppe.

Bestandteile einer Markensprache

1️⃣ Tonalität (Tone of Voice) – Formell oder informell? Ernst oder humorvoll?
2️⃣ Wortwahl & Stil – Einfache Sprache oder Fachbegriffe? Modern oder traditionell?
3️⃣ Schlüsselbegriffe & Markenslogans – Wiederkehrende Begriffe, die mit der Marke assoziiert werden.
4️⃣ Ansprache der Zielgruppe – „Du“ oder „Sie“? Locker oder professionell?
5️⃣ Visuelle Integration – Einheitliche Sprache in Kombination mit Design und Branding.

Warum ist eine klare Markensprache wichtig?

Wiedererkennbarkeit stärken – Eine einheitliche Sprache macht eine Marke unverwechselbar.
Emotionale Kundenbindung fördern – Sprache schafft Nähe & Vertrauen.
Konsistenz über alle Kanäle hinweg – Ob Website, Social Media oder Kundenservice – die Marke spricht mit einer Stimme.
Abgrenzung vom Wettbewerb – Ein einzigartiger Sprachstil hebt eine Marke von anderen ab.
Effizientere interne & externe Kommunikation – Einheitliche Guidelines erleichtern die Content-Erstellung.

Best Practices für eine erfolgreiche Markensprache

Markensprache in einem Styleguide festhalten – Klare Richtlinien für Tonalität, Wortwahl & Stil definieren.
Zielgruppenrelevante Sprache verwenden – Welche Sprache spricht deine Community?
Authentizität & Konsistenz wahren – Eine Marke sollte sich nicht je nach Kanal oder Medium widersprüchlich ausdrücken.
Markenwerte sprachlich widerspiegeln – Ist die Marke innovativ, bodenständig oder exklusiv? Die Sprache muss dazu passen.
Wiedererkennbare Formulierungen nutzen – Eigene Begriffe oder wiederkehrende Phrasen helfen bei der Markenprägung.

Typische Fehler und Missverständnisse

Inkonsistenz in der Kommunikation – Unterschiedliche Tonalität auf verschiedenen Kanälen verwirrt Kunden.
Zu werblich oder künstlich wirken – Authentizität ist wichtiger als reine Marketing-Floskeln.
Nicht an die Zielgruppe angepasst – Fachjargon bei einer breiten Zielgruppe oder zu lockere Sprache bei seriösen Themen kann abschreckend wirken.
Fehlender Bezug zu Markenwerten – Sprache muss die Markenidentität widerspiegeln, sonst bleibt sie beliebig.
Nur Text, keine visuelle Einheit – Sprache muss mit Design und Corporate Identity harmonieren.

Teile diesen Beitrag mit Freunden oder Kollegen, um ihnen zu helfen:

Mehr Wissen, mehr Umsatz

Bleib immer einen Schritt voraus mit aktuellen Trends. Melde dich jetzt für den FeysMedia Newsletter an.
Feysulah hält einen Workshop