Was ist Keyword-Recherche? Definition, Vorteile und Best Practices

Definition: Keyword-Recherche ist der Prozess der Identifikation relevanter Suchbegriffe, um Inhalte gezielt für Suchmaschinen zu optimieren und relevanten Traffic zu generieren.

Beispiel: Ein Reiseblog analysiert „beste Reiseziele 2024“ und findet heraus, dass „günstige Reiseziele für den Sommer 2024“ ein besseres Long-Tail-Keyword mit weniger Wettbewerb ist.

Die Keyword-Recherche ist der Prozess, bei dem relevante Suchbegriffe und Phrasen identifiziert werden, die Nutzer in Suchmaschinen wie Google eingeben.

Sie ist die Grundlage für SEO (Suchmaschinenoptimierung) und hilft dabei, gezielten Traffic auf eine Website zu lenken, indem Inhalte auf relevante Suchanfragen ausgerichtet werden.

Wie funktioniert die Keyword-Recherche?

Die Keyword-Recherche umfasst mehrere Schritte:

1️⃣ Brainstorming & Zielgruppenanalyse – Welche Begriffe würden potenzielle Kunden suchen?
2️⃣ Keyword-Tools nutzen – Google Keyword Planner, Ahrefs, SEMrush, Ubersuggest usw.
3️⃣ Suchvolumen & Wettbewerb analysieren – Hohe Suchanfragen vs. Konkurrenzbewertung.
4️⃣ Suchintention (Search Intent) bestimmen – Will der Nutzer kaufen, informieren oder vergleichen?
5️⃣ Keyword-Liste filtern & priorisieren – Fokus auf Keywords mit hohem Potenzial & Relevanz.

Arten von Keywords

🔹 Short-Tail-Keywords (z. B. „Schuhe“) – Hoher Wettbewerb, ungenaue Suchintention.
🔹 Long-Tail-Keywords (z. B. „beste Laufschuhe für Anfänger 2024“) – Weniger Wettbewerb, höhere Conversion-Rate.
🔹 Informational Keywords (z. B. „Wie funktioniert Keyword-Recherche?“) – Nutzer sucht Wissen.
🔹 Commercial Keywords (z. B. „Bester SEO-Tool-Vergleich“) – Nutzer ist in der Kaufvorbereitung.
🔹 Transactional Keywords (z. B. „SEO-Tool günstig kaufen“) – Hohe Kaufabsicht.

Vorteile der Keyword-Recherche

Bessere Google-Rankings – Inhalte werden auf relevante Suchanfragen optimiert.
Höherer organischer Traffic – Nutzer finden genau das, wonach sie suchen.
Gezielte Lead-Generierung – Die richtigen Keywords bringen relevante Besucher.
Bessere Conversion-Rate – Long-Tail-Keywords führen zu höherer Kaufbereitschaft.
Effizientere Werbekampagnen – SEA & Google Ads profitieren von gezielten Keywords.

Best Practices für eine erfolgreiche Keyword-Recherche

Suchintention (Search Intent) verstehen – Keywords müssen zur Absicht des Nutzers passen.
Mix aus Short-Tail & Long-Tail-Keywords nutzen – Für maximale Reichweite und Conversion.
Wettbewerbsanalyse durchführen – Keywords mit geringem Wettbewerb bevorzugen.
Synonyme & verwandte Begriffe einbeziehen – Google erkennt semantische Zusammenhänge.
Regelmäßige Keyword-Updates – Trends und Nutzerverhalten ändern sich ständig.

Typische Fehler und Missverständnisse

Nur auf Suchvolumen achten – Keywords mit hohem Volumen, aber ohne Kaufabsicht sind wenig wert.
Keyword-Stuffing betreiben – Übermäßige Keyword-Wiederholungen wirken unnatürlich & schaden dem Ranking.
Nicht die Konkurrenz analysieren – Wettbewerbsstarke Keywords sind oft schwer zu ranken.
Suchintention ignorieren – Inhalte müssen zur Erwartung des Nutzers passen.
Keine langfristige Strategie haben – Keyword-Recherche sollte regelmäßig aktualisiert werden.

Teile diesen Beitrag mit Freunden oder Kollegen, um ihnen zu helfen:

Mehr Wissen, mehr Umsatz

Bleib immer einen Schritt voraus mit aktuellen Trends. Melde dich jetzt für den FeysMedia Newsletter an.
Feysulah hält einen Workshop