Was ist ein Elevator Pitch? Definition, Vorteile und Best Practices

Definition: Ein Elevator Pitch ist eine kurze, überzeugende Präsentation einer Idee oder eines Angebots, die in maximal 60 Sekunden Interesse wecken soll.

Beispiel: Ein Startup-Gründer trifft auf einer Konferenz einen Investor und hat nur 30 Sekunden, um sein Produkt vorzustellen: „Unsere KI-Software reduziert Marketingkosten um 40 %, indem sie automatisch hochkonvertierende Anzeigen erstellt.“

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, prägnante Präsentation einer Idee, eines Produkts oder einer Person, die in der Zeit einer durchschnittlichen Aufzugsfahrt (ca. 30–60 Sekunden) vermittelt wird. Ziel ist es, Interesse zu wecken und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen – sei es bei Investoren, Kunden oder potenziellen Geschäftspartnern.

Wie funktioniert ein Elevator Pitch?

Ein überzeugender Elevator Pitch besteht aus drei Kernkomponenten:

1️⃣ Problem: Welches Problem oder Bedürfnis wird angesprochen?
2️⃣ Lösung: Wie löst das Produkt oder die Dienstleistung dieses Problem?
3️⃣ Nutzen: Warum ist das relevant und einzigartig?

Der Pitch muss klar, verständlich und einprägsam sein – ohne Fachjargon oder unnötige Details.

Vorteile eines guten Elevator Pitches

Schnell überzeugend – In wenigen Sekunden Interesse wecken.
Flexibel einsetzbar – Egal ob Networking, Vertrieb oder Investorengespräch.
Klarheit schaffen – Eine durchdachte, präzise Botschaft stärkt das eigene Angebot.
Wettbewerbsvorteil – Wer sich besser präsentiert, bleibt eher in Erinnerung.

Best Practices für einen erfolgreichen Elevator Pitch

Einfach und direkt formulieren – Komplizierte Erklärungen vermeiden.
Auf den Mehrwert fokussieren – Was hat der Zuhörer davon?
Emotional ansprechen – Begeisterung und Leidenschaft zeigen.
Mit einer starken Hook starten – Der erste Satz muss fesseln.
Klare Handlungsaufforderung (Call-to-Action) – Was soll der Zuhörer als Nächstes tun?

Typische Fehler und Missverständnisse

Zu lang und detailliert – Ein Elevator Pitch ist kein Vortrag.
Unklare Botschaft – Wer nicht auf den Punkt kommt, verliert Zuhörer.
Fehlende Anpassung an das Publikum – Ein Pitch für Investoren unterscheidet sich von einem für Kunden.
Kein Üben – Ohne Training wirkt der Pitch unsicher und wenig überzeugend.

Teile diesen Beitrag mit Freunden oder Kollegen, um ihnen zu helfen:

Mehr Wissen, mehr Umsatz

Bleib immer einen Schritt voraus mit aktuellen Trends. Melde dich jetzt für den FeysMedia Newsletter an.
Feysulah hält einen Workshop