Was ist Corporate Design?
Corporate Design ist ein zentraler Bestandteil der Corporate Identity (CI) und sorgt für eine konsistente visuelle Darstellung eines Unternehmens. Es schafft Wiedererkennung, Vertrauen und Markenbindung über alle Kanäle hinweg.
Warum ist Corporate Design wichtig?
🔹 Wiedererkennungswert: Einheitliche Designs stärken die visuelle Identität einer Marke.
🔹 Professionelles Erscheinungsbild: Vermittelt Seriosität und Glaubwürdigkeit.
🔹 Konsistenz über alle Kanäle: Vom Logo bis zur Website – ein einheitliches Design schafft Vertrauen.
🔹 Differenzierung vom Wettbewerb: Ein einzigartiges Design hebt die Marke ab.
🔹 Erleichtert die Markenkommunikation: Klare Gestaltungsrichtlinien helfen internen & externen Teams.
Hauptbestandteile des Corporate Designs
📌 1. Logo & Markenzeichen
✔ Das visuelle Kernstück der Marke (Wortmarke, Bildmarke oder Kombination)
✔ Anpassungen für verschiedene Anwendungen (hoch, quer, monochrom)
📌 2. Farbkonzept
✔ Unternehmensfarben mit primären & sekundären Farben definieren
✔ Konsistente Anwendung in digitalen & gedruckten Medien
📌 3. Typografie (Schriftart & Schriftbild)
✔ Definierte Haupt- & Sekundärschriften für alle Unternehmensmaterialien
✔ Lesbarkeit, Skalierbarkeit und Wiedererkennbarkeit sicherstellen
📌 4. Bildsprache & Grafikelemente
✔ Einheitliche Fotostile, Illustrationen und Icons für Web & Print
✔ Festlegung von Stilrichtlinien für visuelle Inhalte
📌 5. Layout & Designrichtlinien
✔ Vorgaben für Website, Präsentationen, Dokumente, Visitenkarten, Verpackungen
✔ Einheitliche Anordnung von Logos, Texten & Bildern für klare Strukturen
📌 6. Corporate Design Manual
✔ Dokument mit allen Designrichtlinien zur internen & externen Nutzung
✔ Enthält Anwendungsbeispiele & Dos and Don’ts für das Branding
Best Practices für starkes Corporate Design
✔ Einfach & einprägsam: Minimalistische, klare Designs wirken professioneller.
✔ Flexibilität & Skalierbarkeit: Funktioniert das Design in verschiedenen Medien & Formaten?
✔ Konsistenz sicherstellen: Alle Kommunikationsmittel sollten das CD einhalten.
✔ Psychologie der Farben nutzen: Farben haben emotionale Wirkung auf die Zielgruppe.
✔ Zeitlos statt trendy: Ein gutes Corporate Design bleibt über Jahre hinweg erkennbar.
Typische Missverständnisse & Pitfalls
❌ „Corporate Design ist nur das Logo“ – Falsch! Es umfasst das gesamte visuelle Erscheinungsbild einer Marke.
❌ „Ein gutes Design muss auffällig sein“ – Nicht immer! Klarheit und Wiedererkennbarkeit sind wichtiger als auffällige Elemente.
❌ „CD ist nur für große Unternehmen relevant“ – Nein! Auch kleine Unternehmen profitieren von einer klar definierten visuellen Identität.
❌ „Einmal festgelegt, muss es nie geändert werden“ – Falsch! Regelmäßige Anpassungen an moderne Designtrends sind sinnvoll, aber die Kernelemente sollten konsistent bleiben.
Zusammenfassung
- Corporate Design sorgt für eine einheitliche visuelle Identität einer Marke.
- Zu den wichtigsten Elementen gehören Logo, Farben, Schriftarten, Bildsprache und Layouts.
- Ein starkes Corporate Design steigert den Wiedererkennungswert, schafft Vertrauen und differenziert vom Wettbewerb.