Core Web Vitals: Erklärung, Bedeutung und Optimierung

Definition: Core Web Vitals sind von Google definierte Kennzahlen zur Messung der Benutzerfreundlichkeit einer Website. Sie bewerten Ladegeschwindigkeit, Interaktivität und visuelle Stabilität und beeinflussen das SEO-Ranking.

Beispiel: Eine Website mit einer LCP-Zeit von 5 Sekunden lädt zu langsam, was sich negativ auf das Google-Ranking und die Nutzererfahrung auswirkt.

Was sind die Core Web Vitals?

Core Web Vitals sind drei zentrale Metriken, die Google zur Bewertung der Page Experience heranzieht. Sie messen die Geschwindigkeit, Interaktivität und visuelle Stabilität einer Website und sind ein wichtiger Ranking-Faktor für SEO.

Die drei Core Web Vitals:
📌 Largest Contentful Paint (LCP): Misst die Ladezeit des größten sichtbaren Elements.
📌 First Input Delay (FID) / Interaction to Next Paint (INP): Misst die Reaktionszeit auf die erste Nutzerinteraktion.
📌 Cumulative Layout Shift (CLS): Bewertet, ob sich Inhalte während des Ladens ungewollt verschieben.

Warum sind Core Web Vitals wichtig?

🔹 SEO-Ranking-Faktor: Google bevorzugt Websites mit guten Core Web Vitals.
🔹 Bessere User Experience: Schnell ladende, stabile Seiten führen zu höherer Nutzerzufriedenheit.
🔹 Höhere Conversion-Rate: Langsame oder instabile Seiten führen zu höheren Absprungraten.
🔹 Mobile-Optimierung: Besonders wichtig für mobile Nutzer, da Ladezeiten hier kritischer sind.

Die drei Core Web Vitals im Detail & Optimierungstipps

1. Largest Contentful Paint (LCP) – Ladezeit

📌 Was misst LCP?
Die Zeit, die benötigt wird, um das größte sichtbare Element auf der Seite (Bild, Textblock) zu laden.
📌 Richtwert:
Gut: < 2,5 Sekunden
Verbesserungsbedarf: 2,5 – 4,0 Sekunden
Schlecht: > 4,0 Sekunden
📌 Optimierungstipps:
✔ Server-Optimierung (z. B. schnellere Hosting-Provider)
✔ Bildgrößen reduzieren & moderne Formate (WebP, AVIF) nutzen
✔ Caching & Content Delivery Network (CDN) einsetzen
✔ Unnötige Skripte und Render-Blocking-Elemente minimieren

2. First Input Delay (FID) / Interaction to Next Paint (INP) – Interaktivität

📌 Was misst FID / INP?
Wie schnell eine Seite auf die erste Nutzerinteraktion (z. B. Klick, Tippen) reagiert.
📌 Richtwert für FID:
Gut: < 100 ms
Verbesserungsbedarf: 100 – 300 ms
Schlecht: > 300 ms
📌 Richtwert für INP (ab März 2024 als neuer Standard):
Gut: < 200 ms
Verbesserungsbedarf: 200 – 500 ms
Schlecht: > 500 ms
📌 Optimierungstipps:
✔ JavaScript minimieren & asynchron laden
✔ Unnötige Drittanbieter-Skripte reduzieren
✔ Browser-Caching für wiederkehrende Besucher nutzen

3. Cumulative Layout Shift (CLS) – Visuelle Stabilität

📌 Was misst CLS?
Ob sich Inhalte während des Ladens unkontrolliert verschieben (z. B. springende Buttons).
📌 Richtwert:
Gut: < 0,1
Verbesserungsbedarf: 0,1 – 0,25
Schlecht: > 0,25
📌 Optimierungstipps:
✔ Bilder, Videos und Anzeigen mit festen Größenangaben versehen
✔ Schriftarten lokal hosten, um FOUT/FOIT-Probleme zu vermeiden
✔ Dynamische Inhalte (z. B. Werbebanner) nicht über bereits geladene Inhalte legen

Wie lassen sich Core Web Vitals testen?

📌 Google PageSpeed Insights → Analysiert die Performance mit konkreten Optimierungsvorschlägen.
📌 Lighthouse (Chrome DevTools) → Detaillierte Messung mit Debugging-Möglichkeiten.
📌 Google Search Console (Core Web Vitals Report) → Übersicht der realen Nutzerdaten einer Website.
📌 WebPageTest & GTmetrix → Alternative Tools für tiefere Performance-Analysen.

Best Practices für bessere Core Web Vitals

Lazy Loading für Bilder & Videos nutzen
CSS & JavaScript minimieren & komprimieren
Schnelles Hosting & CDN verwenden
Unnötige Plugins & Third-Party-Skripte entfernen
Interaktive Elemente frühzeitig laden, um FID/INP zu verbessern

Typische Missverständnisse & Pitfalls

„Nur Desktop-Geschwindigkeit zählt“ – Nein! Google priorisiert Mobile Core Web Vitals für das Ranking.
„Eine perfekte LCP/FID/CLS-Wertung garantiert Top-Rankings“ – Nicht immer! Weitere Faktoren wie Inhalt & Backlinks bleiben entscheidend.
„Nur Entwickler müssen sich darum kümmern“ – Nein! Auch SEO-Experten und Marketer sollten Core Web Vitals überwachen.
„CLS ist nur ein Design-Problem“ – Falsch! Oft sind falsch gesetzte HTML- und CSS-Strukturen die Ursache.

Zusammenfassung

  • Core Web Vitals messen Ladezeit (LCP), Interaktivität (FID/INP) und visuelle Stabilität (CLS).
  • Sie sind ein Google-Ranking-Faktor und entscheidend für eine bessere Nutzererfahrung.
  • Durch Bildoptimierung, schnelles Hosting, JavaScript-Reduzierung & Caching lassen sich Core Web Vitals verbessern.
Teile diesen Beitrag mit Freunden oder Kollegen, um ihnen zu helfen:

Mehr Wissen, mehr Umsatz

Bleib immer einen Schritt voraus mit aktuellen Trends. Melde dich jetzt für den FeysMedia Newsletter an.
Feysulah hält einen Workshop